Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Wasserrettungsgruppe Neckar-Alb findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

KATASTROPHENSCHUTZ AN SCHULEN

Aktionstag zum Katastrophenschutz für 6. Klassen

Von besonderer Bedeutung ist der jährliche Aktionstag zum Katastrophenschutz, an dem den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 Begegnungen mit den Themen des Katastrophenschutzes ermöglicht werden.

Dieser Aktionstag wird von den Schulen in Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen und -einrichtungen vor Ort individuell geplant und durchgeführt. Bei eingeschränkten Kapazitäten seitens der Schulen und/oder der Hilfsorganisationen und -einrichtungen können Kooperationsveranstaltungen durchgeführt werden.

Landkreis Tübingen

Hochwasser, Unwetter, Stromausfall: Es ist wichtig, auf Katastrophen vorbereitet zu sein. Beim Aktionstag Katastrophenschutz sollen deshalb Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse mit der Katstrophenvorsorge vertraut gemacht werden. Die Tage werden von den im Kreis Tübingen im Katastrophenschutz aktiven Hilfsorganisationen nach Absprache durchgeführt.

Anküpfend an die vorab im Unterricht besprochenen Inhalte werden die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Aktionstages gemeinsam mit den Einsatzkräften der Frage nachgehen, was eigentlich eine Katastrophe ist. Beispiele werden gezeigt und gemeinsam besprochen. Anschließend stellen die Hilfsorganisationen mit Fotos und Erzählungen ihre Aufgaben im Katastrophenfall vor und zeigen den Kindern und Jugendlichen, wie sie selbst sich in Katastrophen schützen können. Zum Abschluss stehen dann praktische Übungen rund um den Katastrophenfall auf dem Plan: Vom richtigen Umgang mit Sandsäcken über das Packen eines Notgepäcks für schnelle Evakueriungen bis zum Einrichten einer Notunterkunft für Menschen, die ihre Häuser verloren haben.

Die Schule kann sich über die Verteiler-Emailadresse katschutz-aktionstag(at)drk-tuebingen.de mit den beteiligten Hilfsorganisationen in Verbindung setzen. Idealerweise werden direkt mehrere mögliche Termine und die Anzahl der 6. Klassen und der teilnehmenden Schüler/innen  genannt. Die Hilfsorganisationen besprechen dann intern, wer den Besuch übernimmt und melden sich bei der Schule zurück.

Der Aktionstag an sich ist kostenlos. Da die Hilfsorganisationen jedoch keine Vergütung für ihr Engagement bekommen und die meisten ehrenamtlichen Einsatzkräfte sich extra Urlaub nehmen müssen, wäre eine Anerkennung für diesen Einsatz wünschenswert.

 

Die Schülerinnen und Schüler sind durch die Schule im Unterricht auf das Thema vorzubereiten. Hierzu hat das Innenministerium Baden-Württemberg ein Unterrichtskonzept erstellt. Es ist frei zugänglich auf der Webseite des Innenministeriums abrufbar. Außerdem stellt das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg umfassende Informationen und Unterrichtsvorschläge für das Thema auf seiner Homepage zur Verfügung.

Der Aktionstag dauert je nach Klassenzahl zwischen vier und sechs Schulstunden. Wir bitten darum, die Schüler/innen darüber zu informieren, dass die üblichen Pausenzeiten eventuell nicht eingehalten werden können. Da an manchen Praxisstationen zugepackt werden muss, sollte den Teilnehmenden bequeme und strapazierfähige Kleidung empfohlen werden. Am Tag der Duchführung wird ein großer Raum mit Beamer für den gemeinsamen Beginn sowie passende Räumlichkeiten (eventuell auch ein Teil des Pausenhofs) für die Praxisteile benötigt. Stellflächen für die Einsatzfahrzeuge sind von Seiten der Schule aus einzuplanen. Idealerweise sind einige Lehrkräfte oder Schüler/innen nach Absprache dazu bereit, beim Aufbau und Abbau zu helfen.

Wir sind für dich da!

Deine Ansprechpartner für Schulen

Sie haben Frage zum Katastrophenschutz-Aktiontag , wir sind für Sie da. Nimm einfach unverbindlich Kontakt zu uns auf.

schreib uns eine E-Mail an katastrophenschutz-schule(at)neckaralb.dlrg.de.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.